Ziel moderner Entwässerungstechnik ist es, mittels mechanischer Entwässerung eine möglichst niedrige Restfeuchte zu erzielen, damit im nachfolgenden Trocknungsprozess weniger Energie je kg Wäsche für die Verdampfung benötigt wird.
Eine geringere Restfeuchte nach der mechanischen Entwässerung führt zu wesentlichen Energieeinsparungen in den thermischen Trocknungsprozessen. Beispielweise ergibt jeder Prozentpunkt Restfeuchtereduzierung bei einer Leistung von 1,5 t/h und Dampfkosten von 70,- €/t die nachfolgenden Einsparungen:
-
Kannegiesser High Power Mangel HPM 1,68 €/h
-
Ältere Mangeln 2,60 €/h
-
Volltrockner (Wärme-Umluft) 2,10 €/h
-
Tunnelfinisher (Sprühdampfanteil beim Gasfinisher) 1,05 €/h
Auf die Jahresleistung hochgerechnet erschließen sich so mit der Kannegiesser-Entwässerungstechnik PowerPress und PowerSpin enorme Einsparpotentiale im Gesamtprozess, wie das nachfolgende Beispiel aufzeigt.
Moderne Entwässerungstechnik entlastet den Geldbeutel
Vergleichen Sie immer die erzielbare Restfeuchte des angebotenen Systems mit Ihren aktuellen Werten. Hier ist das Beispiel für eine 50 kg Frottee-Waschstraße mit 2 Minuten Taktzeit (Output = 1,5 t/h):
Die bisherige Passat-Presse (EP 841) erzielt bei 2 Minuten Taktzeit eine Restfeuchte im Frottee von 52 %. Mit der neu angebotenen Kannegiesser PowerPress PP 10-50-56 Turbo hingegen wird eine Restfeuchte von nur 38 % erreicht, also ganze 14 Prozentpunkte weniger. Dieses führt im Volltrockner zu Einsparungen von 29,40 Euro pro Stunde.
Einsparungen von 29,40 Euro pro Stunde bedeuten 58.800 Euro jährlich im Einschichtbetrieb. So erschließen sich mit moderner Entwässerungstechnik enorme Einsparpotentiale im Gesamtprozess.